Klar - Kompakt - Alltagstauglich

Rechtssicher sprechen

Wissen vor der Unterschrift

rechtssicher hörbar

Was Sprecher wissen sollten, bevor sie

unterschreiben, aufnehmen oder veröffentlichen

Wer mit der eigenen Stimme arbeitet, braucht mehr als Technik, Talent und Textgefühl – nämlich rechtliches Wissen. Denn kaum ein kreativer Beruf ist rechtlich so vielfältig und gleichzeitig so wenig durch Standards abgesichert wie der der Sprecherin oder des Sprechers.

Was darf ich eigentlich aufnehmen – und was nicht? Was steht wirklich in einem Buyout-Vertrag? Wer darf meine Stimme verwenden, wie lange, und in welchem Zusammenhang? Und was passiert, wenn ein Kunde nicht zahlt oder eine Produktion verändert wird?

In diesem Seminar werden genau diese Fragen beantwortet – verständlich, praxisnah und zugeschnitten auf die Realität von Profis, die mit ihrer Stimme arbeiten. Ob Werbung, Hörbuch, Synchron, E-Learning, Imagefilm oder Podcast: Wer seine Rechte kennt, kann klarer verhandeln, selbstbewusster auftreten und Konflikte vermeiden.

Ziel des Seminars ist es, das rechtliche Grundwissen zu vermitteln, das Sprecher brauchen, um sich im beruflichen Alltag sicher zu bewegen – sei es bei Vertragsabschlüssen, in Honorarfragen oder bei der Wahrung des eigenen Persönlichkeitsrechts.

Dabei geht es nicht darum, juristische Spitzfindigkeiten zu lernen, sondern darum, das eigene Handeln rechtlich abzusichern – ohne Angst und mit klarem Blick auf die eigene Professionalität.

Die nächsten Onlinetermine

  • Urheberrecht, Nutzungsrechte, Vertragsfallen

    Sprecher arbeiten oft mit fremden Texten, geschützten Formaten oder vorproduzierten Inhalten. Welche Rechte müssen eingeholt werden, bevor eine Aufnahme veröffentlicht werden darf? Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht? Und wie können Sprecher ihre eigenen Aufnahmen schützen? Dieser Abschnitt vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Umgang mit Textrechten, Nutzungsvereinbarungen und typischen Vertragsklauseln – praxisnah und klar verständlich. Außerdem: Hinweise zu Creative Commons, Bearbeitungsrechten und rechtlichen Stolperfallen bei Auftragsproduktionen.

    Anmelden ...
  • Stimmrecht, Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Klang

    Die eigene Stimme ist ein persönliches Merkmal – und gesetzlich geschützt.


    Doch was bedeutet das in der Praxis? Wann dürfen Aufnahmen weiterverwendet werden, ohne dass erneut gefragt oder bezahlt wird? Wie verhält es sich mit Archivmaterial, 


    Künstlicher Intelligenz oder der nachträglichen Veränderung von Sprachaufnahmen? In diesem Teil geht es um das Persönlichkeitsrecht von Sprechern, um die Kontrolle über die eigene Stimme und um aktuelle Fragen im digitalen Raum.


    Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung zwischen künstlerischer Nutzung und missbräuchlicher Verwertung.

    Anmelden...
  • Honorare, Gagen, Buyouts – rechtlich sauber kalkulieren

    Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen Honorar und einem Buyout? Welche Rechte werden mit einem Pauschalvertrag abgegeben – und welche nicht? Und wie lassen sich faire Konditionen für verschiedene Verwendungsarten (z. B. Werbung, Hörbuch, E-Learning) vertraglich sichern?


    Hier werden gängige Honorarmodelle verständlich erklärt und mit rechtlichen Grundlagen verknüpft. Auch Begriffe wie „Zweitauswertung“, „zeitlich unbegrenzt“ oder „territoriale Nutzung“ werden anhand von Beispielen erläutert – inklusive Empfehlungen für transparente Preisgestaltung und rechtssichere Angebote.

    Anmelden...
  • Gewerbe, KSK, Steuern – was rechtlich wichtig ist

    Neben der kreativen Arbeit müssen Sprecher auch die rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Berufsalltags kennen. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur Selbstständigkeit:


    Muss ein Gewerbe angemeldet werden oder reicht die Freiberuflichkeit? Wann greift die Künstlersozialkasse? Welche steuerlichen Grundlagen gelten für Sprecher, z. B. bei Fahrtkosten, Studioausstattung oder Rechnungsstellung?


    Vermittelt werden auch Hinweise zu Rechnungslegung, Kleinunternehmerregelung und steuerlich relevanten Vertragsdetails.

  • Haftung, Absicherung, Verträge in der Praxis

    Was tun, wenn eine Produktion beanstandet wird oder ein Kunde nicht zahlt? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus mündlichen Absprachen – und wann ist ein schriftlicher Vertrag zwingend erforderlich?


    In diesem Teil werden häufige Konfliktsituationen aus dem Sprecheralltag aufgegriffen und rechtlich eingeordnet. Zusätzlich gibt es praktische Hinweise zu Haftungsausschlüssen, Storno-Klauseln und Versicherungsmöglichkeiten für Sprecher. Beispielverträge und Formulierungshilfen runden diesen Block ab.


Dr. Patrick Mau

Fachanwalt für Medienrecht

Dr. Patric Mau berät und vertritt deutsche und internationale Unternehmen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Seine Tätigkeit umfasst insbesondere die Durchsetzung und Abwehr von Verletzungsansprüchen im Bereich des Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrechts.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt seiner Arbeit bildet die Verteidigung gegen wettbewerbswidriges Verhalten. Patric Mau hat Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Werbe- und Marketingmaßnahmen, insbesondere im Bereich der Sozialen Medien. Hier berät und vertritt er Unternehmer und Unternehmen strategisch bei der Markenentwicklung und unterstützt in allen weiteren Schritten von der Anmeldung über die Verwaltung bis hin zur Verteidigung von Marken.

Darüber hinaus berät Patric Mau im Bereich des Medienrechts zur Abwehr und Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche bei Persönlichkeitsverletzungen.