Weitsicht - Fokus - Eloquenz

Top-Executive-Coaching

Präsenz und Austausch auf Augenhöhe

massgeschneidert

Von der Strategie zur Umsetzung:

Coaching für Top-Executives

Das Coaching für Top-Executives richtet sich an Führungskräfte auf höchster Ebene und bietet maßgeschneiderte Programme zur Stärkung ihrer Führungsfähigkeiten und strategischen Kompetenz. Es hilft Top-Managern, repräsentative Aufgaben wie Keynotes, Pressestatements und Verhandlungen erfolgreich und effektiv zu gestalten sowie Resilienz, Selbstreflexion und persönliche Agilität zu optimieren.     
   

Dazu gehören One-on-One-Coaching, 360-Grad-Feedback, Strategie- und Innovations-Workshops sowie Trainings für Krisen- und Change-Management. Wir erarbeiten eine Kultur der Selbstreflexion zur kontinuierlichen Entwicklung, um blinde Flecken zu erkennen und gezielt an diesen zu arbeiten. Diese Form des Coachings ist nicht nur eine Investition in persönliche Führungsfähigkeiten, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die in einem komplexen, globalen Umfeld erfolgreich sein wollen.

detailgetreu

Perspektiven und Ideen für eine souveräne

und wirkungsvolle Führungskultur

  • Executive Presence und Performance

    Im Top Management entscheidet sich Erfolg nicht nur an strategischen Entscheidungen, sondern maßgeblich daran, wie Führungskräfte wahrgenommen werden – intern von Vorstandskollegen und Mitarbeitern ebenso wie extern von Investoren, Aufsichtsgremien und Medien. Executive Presence bedeutet hier, in jeder Situation Autorität und Authentät auszustrahlen. Dazu gehört eine klare, überzeugende 

    Körpersprache: ein sicherer Stand, offener Blick und gezielte Gestik, mit der Sie Ihre Botschaften unterstreichen, statt sie zu überlagern.


    Ebenso entscheidend ist Ihre stimmliche Präsenz. In Vorstandsrunden und bei Hauptversammlungen müssen Sie auch unter Druck das richtige Tempo, Pausen zur Betonung und modulierende Betonungen einsetzen, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Regelmäßiges Feedback durch Video-Analysen und professionelles Stimm- und Atemtraining helfen dabei, eine ruhige, durchsetzungsfähige Stimme zu verankern und Lampenfieber in souveräne Gelassenheit zu verwandeln.


    Die inhaltliche Vorbereitung im Top Management geht über reine Faktenaufbereitung hinaus: Sie benötigen eine stringente Storyline, die strategische Vision, operative Kennzahlen und Risikobewertung in ein schlüssiges Narrativ fasst. In moderierten Simulationen und Peer-Coachings üben Sie, auf kritische Fragen von Investoren oder Aufsichtsräten spontan und fachlich versiert zu reagieren.


    C-Suite-Programme verbinden diese Elemente zu einem maßgeschneiderten Entwicklungsplan:


    • Körpersprache & Auftreten: Intensiv-Workshops mit Video-Feedback und 1:1-Coaching
    • Stimm- & Sprechtraining: Atem- und Resonanzübungen, Lampenfieber-Management
    • Inhalt & Storytelling: Strategieworkshops, Pitch-Training und Krisensimulation
    • Impact-Assessment: 360°-Feedback von Board, Management und externen Stakeholdern

    So optimieren Senior Executives ihre Wirkung in jeder Situation – von der Quartals­presse­konferenz bis zum globalen Leadership-Gipfel. Eine starke Executive Presence steigert nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern sorgt auch dafür, dass strategische Initiativen schneller getragen und umgesetzt werden.


  • Transformation und Change Management

    Im Top Management ist hoher Druck Alltag: enge Deadlines, komplexe Entscheidungen und die Erwartungshaltung von Aktionären, Aufsichtsräten und Mitarbeitenden lasten schwer. Resilienz entsteht, wenn Sie diesen Stress nicht nur aushalten, sondern lernen, ihn gezielt zu steuern und für Ihre Leistungsfähigkeit zu nutzen. Ein erster Schritt ist eine präzise Analyse Ihrer persönlichen Stress-Auslöser: Welche Meetings rauben Ihnen Energie, an welchen Situationen spüren Sie erste Erschöpfung?


    Daraus leiten Sie individuelle Regenerations-Rituale ab – etwa kurze Atem- oder Stretch-Pausen zwischen Terminen, ein festes Abendritual ohne digitale Geräte oder gezielte Power-Workouts zur körperlichen Entladung. Parallel dazu etablieren Sie im Coaching ein „Boundary Management“, das klare Zeiten für Arbeit und Erholung definiert, sowie eine Delegationsstrategie, die Entscheidungslasten verteilt und Freiräume schafft. Ergänzt wird dies durch den regelmäßigen Austausch in einer vertraulichen Executive-Peer-Group, in der Sie neue Perspektiven gewinnen und Stressbewältigung gemeinsam reflektieren.


    Auf diese Weise wird Stressmanagement im Top Management nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine fest verankerte Praxis: Sie bleiben handlungsfähig, treffen auch unter Druck fundierte Entscheidungen und führen Ihre Teams nachhaltig mit Klarheit und Gelassenheit.

  • Transformation und Change Management

    Veränderungsprozesse erfordern im C-Level-Bereich nicht nur eine klare Vision, sondern auch die Fähigkeit, Organisation und Kultur agil zu gestalten. Top-Manager steuern diesen Wandel, indem sie strategische Leitplanken setzen und gleichzeitig Raum für Innovation schaffen.


    • Strategische Roadmap entwickeln: Definieren Sie Meilensteine, Verantwortlichkeiten und Kennzahlen, um den Fortschritt transparent zu machen und frühzeitig gegenzusteuern.
    • Stakeholder-Alignment sicherstellen: Binden Sie Vorstand, Aufsichtsrat und Schlüsselpersonen aktiv ein, um Commitment zu gewinnen und Widerstände abzubauen.
    • Agile Führungsprinzipien anwenden: Fördern Sie Eigenverantwortung in Ihren Teams durch iterative Plan-Do-Check-Act-Zyklen und schnelle Feedback-Schleifen.
    • Kommunikation als Change-Treiber: Nutzen Sie klare, konsistente Botschaften auf allen Ebenen – inklusive Town-Halls, Leader-Briefings und digitalen Kanälen – um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.
    • Schnelle Erfolge sichtbar machen: Identifizieren und kommunizieren Sie kurzfristig realisierbare Quick Wins, um Motivation zu erhöhen und den Wandel greifbar zu machen.

    Mit diesem Ansatz führen Sie Ihr Unternehmen sicher durch komplexe Transformations-vorhaben und stärken gleichzeitig die Agilität und Veränderungsbereitschaft auf Top-Management-Ebene.

  • Transformation und Change Management

    Im Top­-Management ist es unerlässlich, Unternehmens­führung und ethische Standards nicht als isolierte Themen, sondern als integralen Bestandteil jeder strategischen Entscheidung zu betrachten. Nur so entsteht eine Unternehmenskultur, in der Vertrauen, Integrität und Verantwortung täglich gelebt werden. Ein verbindlicher Rahmen schafft Klarheit für alle Beteiligten und verhindert Gleichzeitig Unklarheiten und Fehlentwicklungen. Zu den wichtigsten Handlungsfeldern gehören dabei:


    • Ethische Leitlinien einführen: Ein umfassender Verhaltens­kodex verankert Grundwerte wie Ehrlichkeit, Fairness und Nachhaltigkeit in allen Geschäfts­prozessen und sorgt dafür, dass sie im Tagesgeschäft spürbar werden.
    • Transparenz und Verantwortlichkeit sicherstellen: Durch klar definierte Berichtslinien und nachvollziehbare Offenlegungs­mechanismen werden Entscheidungs­wege, mögliche Interessenkonflikte und Leistungs­kennzahlen für alle Stakeholder jederzeit ersichtlich.
    • Regel­konformitäts- und Kontroll­systeme etablieren: Regelmäßige Prüf­ungen, umfassende Risiko­analysen und Hinweisgeber­systeme („Whistle­blowing“) ermöglichen es, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu korrigieren.
    • Kultur der Integrität fördern: Führungskräfte nehmen dabei eine Vorbild­rolle ein, indem sie ethisches Verhalten selbst vorleben und ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeitende offen Fragen stellen und Bedenken ohne Angst äußern können.

    Diese Maßnahmen sind kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Indem das Top­-Management diese Prinzipien konsequent umsetzt und immer wieder überprüft, wird eine robuste, werte­orientierte Kultur geschaffen. Sie stärkt das Vertrauen von Investoren und Aufsichtsgremien, fördert die Loyalität der Mitarbeitenden und bildet das Fundament für nachhaltigen Unternehmenserfolg – auch in Zeiten des Wandels.


  • Executive Presence und Performance

    Innovation im Top-Management beginnt mit einem strukturierten, gleichzeitig offenen Prozess, der Kreativität fördert und gleichzeitig messbare Ergebnisse erzeugt. Ein bewährter Weg ist, zunächst in interdisziplinären Innovationsworkshops Führungskräfte und Fachexperten zusammenzubringen, um verschiedene Perspektiven zu kombinieren und unkonventionelle Ideen zu generieren. Anschließend werden diese Ideen mit modernen Methoden wie Design Thinking, Rapid Prototyping oder Lean-Startup-Ansätzen schnell in greifbare Konzepte überführt und in Pilotprojekten auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft.


    Um den Übergang von der Idee zur Routine sicherzustellen, setzen Top-Manager auf agile Umsetzungsteams und etablieren Prozesse nach Scrum- oder Kanban-Prinzipien. Kleine, kontrollierte Testläufe ermöglichen es, früh Feedback einzusammeln und Hindernisse direkt zu beseitigen. Gleichzeitig sorgen klare Kennzahlen und kontinuierliches Monitoring dafür, dass jede Maßnahme messbar bleibt und bei Bedarf zeitnah nachjustiert wird.


    Zu den zentralen Bausteinen dieses Ansatzes gehören:


    • Interdisziplinäre Innovationsworkshops: Bündelung von Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, um neue Lösungsansätze zu entwickeln.
    • Anwendung moderner Methoden: Einsatz von Design Thinking, Rapid Prototyping und Lean-Startup, um Ideen schnell zu visualisieren und zu testen.
    • Pilotprojekte und Testläufe: Durchführung kleiner, kontrollierter Umsetzungen, um Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu verifizieren.
    • Agile Implementierungsprozesse: Scrum- und Kanban-Teams, die flexibel auf Veränderungen reagieren und Lösungen iterativ verbessern.
    • Kontinuierliches Monitoring und Anpassung: Messung des Fortschritts über definierte Kennzahlen und daten­gestützte Optimierung der Maßnahmen.

    Durch diese Kombination aus kreativer Ideenentwicklung, agiler Methodik und daten­gestütztem Controlling schaffen Top-Manager nicht nur zukunftsweisende Lösungen, sondern verankern eine Kultur, in der kontinuierlicher Fortschritt und nachhaltige Wettbewerbs­vorteile selbstverständlich sind.


Auf einen Blick

Drei x Drei für das Top-Management

Weitsicht...

...befähigt Sie, langfristige Perspektiven mit klarem Handeln zu verbinden – für eine Führung, die nicht nur auf unmittelbare Erfolge zielt, sondern nachhaltige Entwicklung sichert, Chancen früh erkennt und Ihr Unternehmen sicher durch Veränderungen steuert.

Fokus...

...hilft Ihnen, innere Ruhe mit äußerer Klarheit zu verbinden – für eine souveräne Führung, die präzise Entscheidungen ermöglicht, Ablenkungen minimiert und Ihnen erlaubt, Ihre Energie gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Unterschied macht.

Eloquenz

...entwickelt eine Sprache, die Haltung zeigt – für Auftritte, die nicht nur überzeugen, sondern auch berühren und nachhaltig führen. Eine Sprache, die Ihre Persönlichkeit authentisch widerspiegelt, Ihre Botschaften klar transportiert und Zuhörer nachhaltig inspiriert.

weiter geht's

Ihre Entwicklung ist Vertrauenssache

Vereinbaren Sie Ihren Termin und stärken Sie gezielt Ihre Führungsqualität auf oberster Ebene für nachhaltigen Unternehmenserfolg.