Tragweite - Resonanz - Individualität

Vortrags- & Speakercoaching

Expertenprogramm für Aufsteiger und Profis

massgeschneidert

Vom Wort zur Magie der Bühne -

Ihre Exzellenz für Ihr Publikum

Entfalten Sie die Magie Ihrer Worte und bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt. In einer inspirierenden und praxisnahen Atmosphäre erfahren Sie, wie Sie mit Präsenz, Klarheit und Authentizität auf der Bühne überzeugen. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer individuellen Vortrags-Essenz: Was ist Ihre Kernbotschaft, und wie bringen Sie diese so präzise und wirkungsvoll wie möglich auf die Bühne!


Dieses Programm verbindet Techniken aus der Rhetorik, Storytelling und Bühnenperformance, um Ihre Persönlichkeit strahlen zu lassen. Sie lernen, Ihre Stimme und Körpersprache gezielt einzusetzen, um Ihre Zuhörer zu fesseln, und entwickeln das Selbstbewusstsein, das für einen unvergesslichen Auftritt notwendig ist. Dabei gehen wir nicht nur theoretisch vor, sondern setzen das Gelernte direkt in praktischer Performance um, damit Sie Ihre Bühnenperformance Schritt für Schritt perfektionieren können.

detailgetreu

Redekunst und Bühnenpräzision

für nachhaltig gute Eindrücker

  • 1. Bühnenstimme und Performanceplan

    Die Rednerstimme besitzt eine unvergleichliche Fähigkeit: Sie bringt Gedanken zum Klingen, weckt Emotionen und verwandelt Worte in Wirkung. Wer mit seiner Stimme berührt, bleibt in Erinnerung – nicht nur mit Inhalten, sondern mit Haltung, Energie und Präsenz.


    In diesem Programm lernen Profis, ihre Stimme gezielt einzusetzen – nicht nur als Träger von Informationen, sondern als Instrument echter Verbindung. Durch systematisches Stimm- und Performancecoaching entsteht eine persönliche Ausdruckskraft, die auf der Bühne, im Pitch oder beim Medienauftritt trägt. Es geht nicht nur um Technik – es geht um Vertrauen, Wirkung und Resonanz.


    Denn wer seine Bühnenstimme beherrscht, spricht nicht nur – er führt.

  • 2. Kernbotschaft und Struktur – Feinschliff für nachhaltige Wirkung

    Nachdem die Grundidee eines Vortrags steht, beginnt der entscheidende Schritt: die Botschaft zu präzisieren und zu verdichten.


    Es geht darum, den Mittelpunkt des Themas klarer herauszuarbeiten und sicherzustellen, dass die wichtigsten Inhalte nicht nur verständlich, sondern auch emotional fassbar sind. So wird die Essenz so geschärft, dass sie beim Publikum nachhaltig im Gedächtnis bleibt.


    Gleichzeitig wird die Struktur des Vortrags sorgfältig überprüft und optimiert. Dabei steht im Fokus, die Dramaturgie so zu gestalten, dass sie die Botschaft trägt und die Zuhörer durch den gesamten Vortrag begleitet.


    Es wird analysiert, wo der Vortrag flüssig wirkt, wo Spannung aufgebaut oder gehalten werden kann und wie Übergänge effektiv gestaltet werden. Das Ergebnis ist eine überzeugende Form, die nicht nur logisch ist, sondern auch inspiriert und führt.

  • 3. Storytelling und emotionale Tiefe – Das Publikum berühren, nicht nur erreichen

    Ein starker Vortrag wirkt dann am nachhaltigsten, wenn er mehr ist als eine Aneinanderreihung von Argumenten – wenn er eine Geschichte erzählt. Denn Geschichten wecken Bilder, sie machen Inhalte greifbar und emotional spürbar. In diesem Abschnitt geht es darum, wie emotionale Erzählformen gezielt eingesetzt werden können, um die zentrale Botschaft eindrucksvoller und persönlicher zu transportieren.


    Gemeinsam wird daran gearbeitet, authentische Anekdoten, lebendige Szenen oder persönliche Wendepunkte in den Vortrag zu integrieren – so, dass sie nicht nur dramaturgisch tragen, sondern echte Resonanz erzeugen. Die Zuhörer sollen nicht nur verstehen, was gesagt wird, sondern fühlen, wofür es steht. Das schafft Nähe, Vertrauen – und bleibt in Erinnerung.

  • 4. Auf die Bühne bringen – Präsenz, Wirkung und Feinschliff im Live-Moment

    Ein gelungener Vortrag lebt nicht nur vom Inhalt – sondern davon, wie er auf der Bühne lebendig wird. In diesem Modul geht es um die konkrete Umsetzung: Wie tritt man auf? Wie bewegt man sich authentisch im Raum? Wie wirkt die eigene Körpersprache im Zusammenspiel mit Stimme, Pausen, Blickkontakt und Präsenz?


    Hier wird der Transfer vom Manuskript ins lebendige Auftreten geschaffen. Haltung, Energie und Timing werden verfeinert, damit der gesamte Vortrag in sich stimmig, glaubwürdig und präsent wirkt. Ziel ist es, dass das Thema nicht nur „erzählt“, sondern erlebt wird – und dass der Auftritt selbst zur Botschaft wird.


    Denn was in der Vorbereitung überzeugt, soll auf der Bühne strahlen – klar, nahbar, wirkungsvoll.

  • 5. Stimmkompetenz verankern und Business-Erfolg messen – Nachhaltige Integration der Stimme

    Im Abschlussmeilenstein wird ein maßgeschneiderter Umsetzungsplan erstellt, der die Stimme systematisch in tägliche Kommunikationsprozesse einbettet – von Sales-Pitches über Team-Meetings bis hin zu Telefonaten und Webinaren.


    Mithilfe von Analyse-Tools und Feedbackrunden werden Fortschritte dokumentiert. Ergänzende Routinen sichern die langfristige stimmliche Fitness und ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung.


    • Erstellung eines individuellen Aktionsplanes für den Arbeitsalltag
    • Regelmäßige Feedback-Runden mit Kollegen und anderen
    • Integration von Stimmroutinen in Meeting- und Pitches-Kalender
    • Nachhaltige Pflege und Skalierung der persönlichen Stimmqualität

    Mit diesem etablierten System wird die Stimme zum integralen Business-Asset, dessen Wirkung messbar gesteigert und nachhaltig gesichert ist.

Auf einen Blick

Drei x Drei für die optimale Stimmperformance

Tragweite...

...Die Tragweite einer Stimme beschreibt, wie weitreichend und durchdringend sie im Raum wirkt. Eine hohe Tragweite sorgt dafür, dass Botschaften klar ankommen – ob im Besprechungsraum oder im Webinar.

Resonanz...

...Resonanz bezeichnet die Intensität und Tiefe, mit der der Klang im Körper entsteht und im Gegenüber mitschwingt. Sie sorgt für nachhaltige Wirkung, weil die Stimme im Gedächtnis nachklingt.

Individualität...

...Individualität bedeutet, die eigene, unverwechselbare Klangfarbe zu entfalten. Sie macht die Stimme zum persönlichen Markenzeichen und hebt sie von allen anderen ab.

weiter geht's

Ihre Stimme, Ihr Wettbewerbsvorteil –

legen Sie los!

Starten Sie jetzt mit StimmPrisma und etablieren Sie Ihre persönliche Stimme als Marke, die intern wie extern für Wiedererkennung und Sympathie sorgt.