Wortgewandt - strukturiert - wirkungsvoll

Der Rhetorikplan

Sechs Schritte zur sprechenden Präsenz

massgeschneidert

In sechs Etappen zur überzeugenden

Rede- und Gesprächskunst

Erfolgreiche Rhetorik öffnet Türen – im Beruf, im Alltag und in der persönlichen Entwicklung. Überzeugendes Sprechen umfasst weit mehr als das Aneinanderreihen von Worten. Es geht um innere Haltung, Authentizität und die Fähigkeit, Menschen wirklich zu erreichen und zu bewegen. Diese 6-Schritte-Rhetorikreise begleitet Schritt für Schritt von der Basis einer starken inneren Überzeugung über den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache bis hin zu sicherer Präsentation und wirkungsvoller Gesprächsführung – sowohl live als auch digital.



In sechs aufeinander aufbauenden Modulen werden rhetorische Fähigkeiten systematisch entwickelt und für vielfältige Situationen trainiert. Ob Vorbereitung auf Meetings, Verhandlungen, Reden oder Online-Auftritte – diese modulare Struktur unterstützt dabei, zum selbstbewussten, klaren und empathischen Kommunikator zu werden. Mit Fokus auf Struktur, Ausdruck und Präsenz werden Botschaften nicht nur formuliert, sondern lebendig gestaltet, um nachhaltig

detailgetreu

Sechs Module, ein Plan:

Rhetorische Sicherheit gewinnen

  • 1. Innere Haltung und Überzeugung – Die Basis für authentische Kommunikation

    Der erste Schritt auf der Rhetorikreise führt tief nach innen. Wirkungsvolle Kommunikation beginnt nicht erst beim gesprochenen Wort, sondern in der inneren Haltung und der Überzeugung, mit der eine Botschaft getragen wird.


    Dieses Modul legt das Fundament für alle weiteren Fähigkeiten und sorgt dafür, dass jede Rede und jedes Gespräch von echter Authentizität und Glaubwürdigkeit geprägt ist.


    Teilnehmende arbeiten daran, das persönliche Selbstbild als Sprecher zu stärken und entwickeln eine natürliche Präsenz, die Vertrauen schafft und Menschen erreicht. Es geht nicht um Rollen oder Schauspiel, sondern um echtes Selbstbewusstsein.


    Die Schwerpunkte im Überblick:


    • Selbstbewusstsein stärken: Strategien zur Überwindung von Unsicherheiten und zur nachhaltigen Stärkung des Selbstbildes als Sprecher
    • Innere Blockaden lösen: Erkennen und Bewältigen von Hemmnissen, die die Kommunikation hemmen
    • Stressreduktion und Selbstmotivation: Praktische Methoden für Ruhe und Fokus in herausfordernden Situationen
    • Authentizität entfalten: Entwicklung einer glaubwürdigen, persönlichen Präsenz ohne Masken oder Rollen
    • Zusammenhang zwischen innerer Haltung und äußerer Wirkung: Bewusstes Erleben, wie innere Überzeugung die Kommunikation maßgeblich beeinflusst

    Wer in Modul 1 die Kraft der eigenen Überzeugung entdeckt, legt den Grundstein für überzeugende Reden, empathische Gespräche und nachhaltigen Eindruck – egal ob im Beruf, bei Präsentationen oder im Alltag. 


    Dieses Modul macht klar: Authentizität ist der Schlüssel zur wirkungsvollen Kommunikation.


  • 2. Sprache formen – Klarheit, Ausdruck und Wirkung in der Wortwahl

    Sprache ist das Werkzeug der Gedanken – und in der Rhetorik das entscheidende Medium, um Inhalte, Emotionen und Überzeugungen lebendig zu transportieren. In diesem Modul geht es darum, Sprache bewusst zu gestalten: klar, bildhaft, strukturiert und wirkungsvoll.


    Teilnehmende schärfen ihr Gespür für Worte, entwickeln ein klares Ausdrucksvermögen und lernen, wie Sprache nicht nur informiert, sondern bewegt. Dabei steht die Balance im Vordergrund – zwischen Präzision und Lebendigkeit, zwischen Struktur und Spontaneität.


    Die Sprache wird zur Brücke zwischen dem, was gesagt werden soll, und dem, was wirklich ankommt.


    Die Schwerpunkte im Überblick:


    • Klar und auf den Punkt: Gedanken strukturieren und sprachlich klar ausdrücken – ohne Umwege, aber mit Stil
    • Wirkungsvolle Wortwahl: Den Wortschatz erweitern und gezielt einsetzen – mit Präzision, Farbe und emotionaler Tiefe
    • Sprechlogik und Dramaturgie: Inhalte verständlich und spannend aufbauen – mit roten Fäden und rhetorischen Spannungsbögen
    • Sprachrhythmus und Tempo: Mit bewusster Sprachführung den eigenen Ausdruck lebendig und zugleich souverän gestalten
    • Redestil entwickeln: Die eigene sprachliche Handschrift entdecken – individuell, glaubwürdig und überzeugend

    Modul 2 zeigt, wie Sprache nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Teil der Persönlichkeit sein kann.


    Wer hier die eigene Ausdruckskraft verfeinert, verleiht seinen Botschaften Tiefe – und wird gehört, verstanden und erinnert.

  • 3. Körpersprache nutzen – Authentische Präsenz im Raum

    Körpersprache ist das lautlose Echo jeder gesprochenen Botschaft.


    In diesem Modul werden Haltung, Gestik, Mimik und Raumverhalten so geschärft, dass sie die inneren Überzeugungen sichtbar unterstützen. Ziel ist es, die nonverbalen Signale bewusst einzusetzen, um Glaubwürdigkeit und Sicherheit auszustrahlen. Durch praktische Übungen und Video-Feedback entsteht ein tieferes Verständnis dafür, wie kleine Veränderungen in der Körperspannung oder im Blickkontakt die Wirkung enorm steigern können.


    Die Schwerpunkte im Überblick:

    • Körperspannung & Haltung: Bewusste Körperausrichtung als Fundament für souveräne Präsenz
    • Akzente  mit Gesten setzen: Einsatz von Hand- und Armbewegungen, um Kernaussagen zu unterstreichen
    • Mimik & Blickkontakt: Feinabstimmung von Gesichtsausdruck und direkter Ansprache des Publikums
    • Raumverhalten & Positionierung: Dynamik und Stillstand im Raum als dramaturgische Elemente nutzen
    • Nonverbale Kongruenz: Sichergestellte Übereinstimmung zwischen Körpersprache, Stimme und Inhalt

    Dieses Modul verwandelt den Körper in einen eindrucksvollen Kommunikationspartner, der Botschaften sichtbar und überzeugend macht.


  • 4. Bühne Alltag – Reden, Präsentieren und unvergessliche Redemomente

    Jede Gesprächssituation kann zur Bühne werden – sei es ein Meeting, eine Kundenpräsentation oder eine Live-Veranstaltung.


    Modul 4 vermittelt Techniken für starke Einstiege, klare Dramaturgie und eindrucksvolle Abschlüsse. Storytelling-Elemente, sprachliche Bilder und präzise Strukturen sorgen dafür, dass Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Praktische Probeauftritte und kollegiales Feedback vertiefen den Transfer in den Berufsalltag.


    Im Überblick:


    • Aufmerksamkeitsstarke Einstiege: Fragen, Zitate oder überraschende Fakten als Türöffner nutzen
    • Dramaturgischer Aufbau: Roter Faden, Höhepunkte und Wendepunkte klar definieren
    • Storytelling im Einsatz: Persönliche Anekdoten und Fallbeispiele wirkungsvoll integrieren
    • Schlusspunkte mit Nachhall: Call-to-Action, Provokation oder Denkanstoß als kraftvolles Ende
    • Umgang mit Lampenfieber: Atem- und Visualisierungstechniken für mehr Ruhe und Konzentration

    Nach diesem Modul gelingen Einstiege, Hauptteil und Schluss jeder Rede mit der nötigen Dramaturgie, um das Publikum nachhaltig zu fesseln.

  • 5. Dialog- und Gesprächsführung – Überzeugen im Miteinander

    Rhetorik entfaltet im Dialog ihre volle Kraft: Jeder Austausch bietet die Chance, Argumente zu platzieren, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam Lösungen zu finden. In Modul 5 stehen aktive Gesprächsführung, Fragetechniken und Schlagfertigkeit im Fokus.


    Mit Rollenspielen und Live-Übungen werden sowohl Verhandlungs- als auch Konfliktsituationen trainiert. So entsteht ein Repertoire an Strategien, um in jeder Gesprächslage souverän und empathisch zu agieren:


    • Aktives Zuhören: Paraphrasieren, Zusammenfassen und richtiges Timing für Rückfragen
    • Fragetechniken & Gesprächssteuerung: Offene, geschlossene und rhetorische Fragen gezielt einsetzen
    • Schlagfertigkeit & Einwandbehandlung: Elegante Konterstrategien ohne Verletzungen
    • Konflikt- und Verhandlungsrhetorik: Argumentatives Vorgehen mit Fokus auf Win-Win
    • Rollendynamik und Führung: Situationsgerechter Rollenwechsel zwischen Moderator, Verhandler und Begleiter

    Dieses Modul befähigt dazu, Gespräche jeder Art strukturiert zu führen, Standpunkte überzeugend darzustellen und dabei stets empathisch zu bleiben.


  • 6. Digitale Rhetorik – Präsenz und Wirkung online

    Im digitalen Zeitalter entscheidet häufig der erste Eindruck am Bildschirm über Vertrauen und Aufmerksamkeit. Modul 6 überführt alle erlernten Fähigkeiten in den virtuellen Raum. 


    Kameraeinstellungen, Lichtführung und Tonoptimierung werden ebenso behandelt wie digitale Gestik und Sprachmelodie. Interaktive Tools, Chatfunktionen und Umfragen werden gezielt eingesetzt, um Teilnehmer aktiv einzubinden.


    So entsteht eine professionelle Online-Präsenz, die auch remote Nähe und Glaubwürdigkeit vermittelt.


    Im Detail:


    • Technische Grundlagen: Optimale Kamera- und Mikrofon-Setups für klare Bild- und Tonqualität
    • Digitale Körpersprache: Gestik, Mimik und Blickführung innerhalb des Kameraausschnitts
    • Sprachgestaltung online: Anpassung von Tempo, Pausen und Lautstärke für virtuelle Formate
    • Interaktion via Tools: Einsatz von Chat, Umfragen, Whiteboard und Breakout-Sessions
    • Online-Moderation & Dramaturgie: Strukturierte Agenda, klare Übergänge und Teilnehmeraktivierung

    Mit Modul 6 endet die Reise auf der digitalen Bühne – ausgestattet mit allen Werkzeugen für eine souveräne, interaktive und glaubwürdige Online-Kommunikation.


Auf einen Blick

Drei x Drei für die optimale Rhetorik

Wortgewandt...

...ist die Kunst, flexibel und präzise auf unterschiedliche Gesprächspartner und Situationen zu reagieren. Sie verbindet sprachliche Klarheit mit Feingefühl und macht Kommunikation wirksam und anschlussfähig.

Strukturiert...

...Rhetorik lebt von Struktur – sie ist das Fundament jeder überzeugenden Kommunikation. Ohne klare Ordnung bleiben Gedanken vage, Aussagen verlieren an Wirkung und Zuhörer an Orientierung. Struktur bedeutet, einem Gedanken eine nachvollziehbare Form zu geben.

Wirkungsvoll...

...Wirkungsvolle Rhetorik beruht auf der Kunst, Inhalte klar, präzise und gleichzeitig lebendig zu vermitteln – mit einer authentischen Haltung und einer Stimme, die trägt. Sie entsteht, wenn Sprache, Körpersprache und innere Überzeugung miteinander im Einklang stehen.

weiter geht's

Ihre Botschaft verdient Gehör

Werden Sie zum überzeugenden Sprecher, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt und im Gedächtnis bleibt.