Konsistenz - Integrität - Verantwortung

Leadership & Performance

Führungskraft sein und werden

Werte fördern

Individuelle Werte und Wirkung

bringen Ihre Führung nach vorne

Leadership heißt begeistern und ein Klima aus Vertrauen, Wertschätzung und Zusammenarbeit gestalten. In meinem Coaching- und Seminarangebot lernen Sie, wie Sie Ihr Team anspornen, Visionen skizzieren und Offenheit fördern. Wir arbeiten an Ihrer professionellen Wirkung, damit Sie authentisch führen, smart vor Vorstandsrunden, Team und Kunden präsentieren, Ihr Auftreten schärfen und mit Ihrer Körpersprache überzeugen.

Besonders in multikulturellen Teams ist es entscheidend, mit Toleranz und Einfühlungsvermögen auf unterschiedliche Perspektiven einzugehen. Sie werden darin unterstützt, die Balance zwischen klaren Entscheidungen und respektvoller Kommunikation zu finden – auch in stressigen oder herausfordernden Situationen. Die praxisnahen Methoden, die Sie in diesem Programm erlernen, helfen Ihnen, Vertrauen in Ihrem Team aufzubauen und die Zusammenarbeit zu stärken. So entwickeln Sie nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten weiter, sondern gewinnen das nötige Fingerspitzengefühl, um in einem vielfältigen Umfeld als Führungskraft erfolgreich zu sein.

detailgetreu

Ihr Führungsspektrum:

Von Verlässlichkeit bis Innovationsfreude

  • Selbstreflexion und Wissenstand

    Am Anfang jeder nachhaltigen Führung steht der Blick nach innen. In diesem zentralen Modul nehmen Sie Ihre aktuelle Führungsrolle unter die Lupe, reflektieren Ihre Haltung, Ihr Verhalten und Ihre Wirkung im Alltag.


    • Wo liegen Ihre Stärken als Führungskraft
    • Welche Muster oder Blockaden behindern Ihre Entwicklung?

    Durch gezielte Impulse und strukturierte Fragen entsteht Klarheit – die Voraussetzung für authentische und wirksame Führung.


    Darauf aufbauend formulieren Sie individuelle Führungsziele, die sowohl Ihre persönlichen Werte als auch Ihre beruflichen Ambitionen widerspiegeln.


    Ob es um mehr Präsenz im Team, mutigere Entscheidungen oder den souveränen Umgang mit Konflikten geht – gemeinsam schaffen wir eine Basis, die nicht nur Orientierung bietet, sondern Ihre Führungsarbeit spürbar verändert.


    Dieses Modul legt den Grundstein für eine reflektierte, konsistente und zukunftsfähige Leadership-Kultur.

  • Körpersprache und Auftreten

    Sie gestalten Ihre Präsenz, indem Sie bewusst Haltung beziehen und Ihre Gestik zum Ausdrucksmittel machen.


    Mit aufrechtem Stand und offenem Herzen strahlen Sie Souveränität aus, während Sie durch kontrollierte Bewegungen Spannung aufbauen und Vertrauen erzeugen. Ihr Blick führt, verbindet und motiviert – Sie verankern so jede Botschaft nicht nur im Kopf, sondern auch im Gefühl Ihrer Zuhörer.


    Indem Sie Ihre nonverbale Kommunikation feinjustieren, steuern Sie die Wahrnehmung und fördern eine Atmosphäre, in der sich Ihr Team gerne einbringt.


    Sie lernen unter anderem:

    • Haltung, Gestik und Mimik gezielt zu steuern mit innerer Ruhe äußere Klarheit auszustrahlen,
    • Spannungsbögen mit nonverbaler Führung zu gestalten
    • Präsenz aufzubauen – auch ohne Worte.

    Körpersprache ist keine Technik, sondern Ausdruck Ihrer inneren Haltung. In diesem Modul entwickeln Sie ein Gespür für Ihre natürliche Präsenz und lernen, wie Sie Körpersignale bewusst steuern können – ohne dabei unauthentisch zu wirken. Ob beim Betreten eines Raumes, in Gesprächssituationen oder auf der Bühne:


    Ihr Auftreten beeinflusst, wie Menschen Ihnen zuhören, folgen und vertrauen. Sie trainieren, wie Sie mit minimalen Mitteln maximale Wirkung erzielen und dabei stets stimmig bleiben.

  • Präsentation und Verhandlung

    Führung bedeutet, sichtbar zu sein – in Präsentationen, in Meetings, in Entscheidungsprozessen. Wer überzeugen will, muss mehr als nur Inhalte vermitteln: Er oder sie muss Haltung zeigen, Zusammenhänge verständlich machen und Vertrauen aufbauen – insbesondere dann, wenn es um Entscheidungen, Verhandlungen oder anspruchsvolle Zielgruppen wie Geschäftsführung, Investoren oder internationale Partner geht.


    In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Präsentationen nicht nur sachlich korrekt, sondern auch emotional überzeugend gestalten. Sie erfahren, wie Sie mit Stimme, Struktur und Präsenz Spannung aufbauen, Zahlen und Fakten mit Bildern und Geschichten verankern und mit klarer Argumentation durch komplexe Themen führen. Dabei steht auch der souveräne Umgang mit Fragen, Kritik und Unsicherheiten im Fokus – denn gerade in diesen Momenten zeigt sich Ihre wahre Führungskompetenz.


    Verhandeln auf Augenhöhe heißt: innere Klarheit gewinnen, Interessen benennen, Beziehung gestalten. Sie üben, wie Sie mit diplomatischer Stärke, sprachlicher Präzision und einer klaren inneren Haltung verhandeln – sei es mit Kund\:innen, Kolleg\:innen oder Kooperationspartnern. Sie lernen, zwischen sachlicher Durchsetzung und empathischer Verbindung zu balancieren und gewinnen dadurch an Profil, Ruhe und strategischem Geschick.


    Kerninhalte dieses Moduls:


    • Präsentationen klar strukturieren und lebendig gestalten
    • Körpersprache und Dramaturgie gezielt einsetzen
    • Entscheidende Botschaften souverän vermitteln
    • souverän auftreten – auch vor Vorständen oder internationalen Gruppen
    • Verhandlungstechniken mit Kommunikationspsychologie verbinden
    • eigene Interessen vertreten, ohne die Beziehung zu gefährden
    • Gesprächsführung unter Druck – ruhig, klar, fokussiert bleiben

    Dieses Modul stärkt Ihre persönliche Präsenz als Führungskraft – mit einem geschulten Blick für Wirkung, einer klaren Sprache in entscheidenden Momenten und einem souveränen Auftritt, der Vertrauen schafft. 


    Denn wer klar präsentiert und klug verhandelt, führt nicht nur Gespräche – sondern gestaltet Zukunft.


  • Vertrauen und Emotionen

    In einer Führungsrolle ist es nicht mehr ausreichend, Entscheidungen nur auf Basis von Zahlen und Prozessen zu treffen. Was heute zählt, ist die Fähigkeit, Menschen zu erreichen – mit Worten, mit Haltung und mit echter Präsenz. Genau hier setzt dieser Abschnitt Ihrer Führungskräfteentwicklung an: Sie stärken Ihre kommunikative Wirksamkeit und lernen, eine offene, respektvolle und klare Gesprächskultur zu etablieren – auch in herausfordernden Situationen.


    Gemeinsam entwickeln wir einen Kommunikationsstil, der nicht nur informiert, sondern verbindet. Der Unterschied liegt im Ton, im Timing, in der Bereitschaft zuzuhören und auf nonverbale Signale zu reagieren. Durch den gezielten Ausbau Ihrer emotionalen Intelligenz lernen Sie, feine Stimmungen im Team frühzeitig wahrzunehmen, die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter besser zu verstehen und entsprechend zu handeln.


    Empathie wird dabei nicht als Schwäche verstanden, sondern als Schlüsselkompetenz moderner Führung. Sie werden in die Lage versetzt, Spannungen konstruktiv zu begleiten, Vertrauen aufzubauen und ein Teamklima zu fördern, das von Respekt, psychologischer Sicherheit und echter Zugehörigkeit geprägt ist. So schaffen Sie die Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit, Engagement und Motivation.


    Denn wo Vertrauen herrscht, da entsteht Leistung. Und wo Führung auf Verbindung baut, wächst auch Veränderungskraft.

  • Vision und Strategie


    Eine wirksame Führung beginnt mit einer klaren Vision – einem inneren Bild davon, wofür Sie stehen, wo Sie hinwollen und wie Sie andere mitnehmen.


    Aufbauend auf Ihren zuvor definierten Führungszielen entwickeln Sie in diesem Abschnitt eine kraftvolle und authentische Vision, die sowohl Ihrer Persönlichkeit als auch Ihrer Rolle im Unternehmen entspricht.


    Diese Vision dient nicht nur als Orientierung, sondern bildet die Grundlage für eine durchdachte, praxisnahe Führungsstrategie. Sie lernen, Ihre Vision in konkrete strategische Schritte zu übersetzen, die Ihre Teamkultur stärken, Verantwortung fördern und zielgerichtetes Handeln ermöglichen.


    Dabei achten wir darauf, dass Ihre Strategie nicht nur ambitioniert, sondern auch umsetzbar ist – ob im Tagesgeschäft, in Transformationsprozessen oder in der Kommunikation mit Stakeholdern.


    Mit dieser strategischen Klarheit schaffen Sie als Führungskraft nicht nur Motivation und Richtung, sondern auch Vertrauen und Verlässlichkeit – entscheidende Erfolgsfaktoren in einer komplexen Arbeitswelt.

  • Gesprächsführung und Kommunikation

    Sie öffnen Gespräche, indem Sie aktiv zuhören und gezielt nachfragen, um Bedürfnisse und Perspektiven zu entdecken. Sie formulieren klar, lenken Dialoge durch geschickte Fragen und bauen durch wertschätzendes Feedback Brücken.


    Selbst in Konflikten bleiben Sie lösungsorientiert, moderieren Positionswechsel und fördern gemeinsame Entscheidungen.


    Im Fokus stehen dabei:


    • empathische Gesprächsführung mit Klarheit und Haltung
    • Techniken für schwierige Gespräche und Konfliktlösungen
    • förderliche Sprachmuster in Führungskontexten
    • wertschätzende Kommunikation zur Stärkung von Vertrauen und Resilienz.

    Gute Gespräche sind das Rückgrat jeder gelingenden Führung. In diesem Modul lernen Sie, auch in emotional aufgeladenen Situationen den Dialog konstruktiv zu gestalten. Sie üben, wie Sie Anliegen klar formulieren, wertschätzend reagieren und gleichzeitig Ihre Führungsrolle deutlich machen. Ein besonderer Fokus liegt auf wertschätzender Kommunikation – einer Sprache, die stärkt, schützt und Orientierung bietet. Denn Führung, die Menschen ernst nimmt, wird nicht nur gehört – sondern verstanden und angenommen.

  • Krisenmanagement und Resilienz

    Führung zeigt sich nicht in ruhigen Zeiten, sondern dort, wo Unsicherheit herrscht. Deshalb lernen Sie in diesem Abschnitt, wie Sie in unvorhersehbaren Situationen nicht nur funktional reagieren, sondern bewusst agieren – mit innerer Ruhe, mentaler Stärke und klarer Ausrichtung.


    Sie entwickeln individuelle Strategien, um auch unter Druck besonnen zu bleiben und selbst in komplexen Lagen handlungsfähig zu bleiben. Dabei geht es nicht nur um Techniken der Krisenbewältigung oder klassische Change-Management-Methoden, sondern um eine Haltung, die es Ihnen ermöglicht, mit Ambivalenz, emotionaler Belastung und schnellen Veränderungen souverän umzugehen.


    Ziel ist es, Ihr Team durch schwierige Zeiten zu führen, ohne die Orientierung zu verlieren. Sie lernen, klare Entscheidungen zu treffen, Orientierung zu geben und gleichzeitig den menschlichen Aspekt nicht aus dem Blick zu verlieren. So werden Sie zur stabilen Bezugsperson in Zeiten der Unsicherheit – und schaffen ein Klima, in dem Vertrauen auch in der Krise Bestand hat.

  • Agilität und Innovation

    In diesem Modul lernen Sie, wie Sie eine flexible und adaptive Führungspraxis etablieren, die Wandel nicht nur bewältigt, sondern nachhaltig prägt. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge aus dem Change-Management, um frühzeitig Trends und Herausforderungen zu erkennen, agile Entscheidungsprozesse einzuführen und mind-set-orientierte Routinen zu hinterbrechen. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie Ihr Team in Iterations-Zyklen begleiten, kurzzyklische Feedback-Schleifen verankern und die DNA eines lernenden Systems in Ihrer Organisation verankern.


    Darüber hinaus widmen wir uns dem systematischen Fördern von Innovation: Sie gestalten kreative Formate wie Design Sprints, Ideen-Workshops und Hackathons, um frische Perspektiven zu wecken und kollaboratives Brainstorming zu professionalisieren. Sie entwickeln eine Kultur, in der Fehler als Lernchance gelten, in der Experimente sicher umgesetzt und Erfolge transparent gefeiert werden. So schaffen Sie nicht nur Raum für unkonventionelle Lösungen, sondern motivieren Ihr Team dazu, kontinuierlich über den Tellerrand hinauszuschauen.


    Ein besonderer Fokus liegt auf Ihrer persönlichen Agilität: Sie reflektieren Ihre Entscheidungsgewohnheiten und trainieren, in unsicheren Situationen schnell zwischen unterschiedlichen Führungsstilen zu wechseln – vom visionären Vorantreiben großer Ziele bis hin zum situativen Coaching einzelner Teammitglieder. Gleichzeitig implementieren Sie Instrumente, um Prioritäten dynamisch anzupassen und den Fortschritt messbar zu machen.


    Mit dieser Kombination aus strategischer Weitsicht, operativer Flexibilität und gelebter Innovationsförderung etablieren Sie sich als agile Führungskraft, die Veränderungen als Chance begreift und Ihr Unternehmen nachhaltig konkurrenzfähig hält.

Auf einen Blick

Drei x Drei für Leadership

Konsitenz...

...in moderner Leadership bedeutet, dass Führungskräfte in Wort und Tat übereinstimmen, ihre Werte und Ziele klar kommunizieren und konsequent nach ihnen handeln – so schaffen sie Verlässlichkeit, Vertrauen und Orientierung im Team.

Integrität...

...in moderner Führung heißt, authentisch nach ethischen Grundsätzen zu agieren, auch unter Druck, und dabei Klarheit sowie Verlässlichkeit auszustrahlen. Sie zeigt sich darin, dass Führungskräfte offenes Feedback fördern, Verantwortung übernehmen und durch ihr Vorbild Glaubwürdigkeit schaffen.

Verantwwortung

...in moderner Führung heißt, aktiv Initiative zu ergreifen und die Folgen eigener wie teambezogener Entscheidungen zu tragen, Ressourcen bewusst zu steuern und daraus gewonnene Erkenntnisse als Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen.

weiter geht's

Werden Sie zur inspirierenden Führungskraft!

Packen Sie’s an: Werden Sie zur Führungskraft, die inspiriert – starten Sie jetzt Ihren nächsten Entwicklungsschritt!